Kleinrinderfeld
  • Unser Ort
    • Gemeinde
      • Zahlen & Fakten
      • Anfahrt & Ortsplan
      • Geografie, Klima & Vegetation
    • Neuigkeiten
    • Geschichte
      • 950 Jahre Kleinrinderfeld
      • Mei Kleerinnafald
      • Simonshof
    • Partnergemeinde
  • Rathaus & Service
    • Nachrichtenblatt
    • Der Gemeinderat
      • Mitglieder
      • Sitzungen
    • Rathaus
      • Kontakt zum Bürgermeister
      • Ämter & Ansprechpartner
      • Ehrenamtliche Mitarbeiter
      • Was erledige ich wo?
    • Bürgerservice
      • Behörden
      • Formulare
    • Leben & Wohnen
      • Trinkwasserversorgung
      • Müllentsorgung
      • Senioreneinrichtungen & Angebote
      • Fundsachen & Notruftafel
  • Kultur & Freizeit
    • Freizeit & Tourismus
      • Vereine & Organisationen
      • Sport & Freizeitangebote
      • Veranstaltungen & Ferienprogramm
      • Gastronomie
    • Kunstszene
      • Künstlerportraits
      • Skulpturen lokaler Künstler
    • Bildung
      • Schule
      • Kindertagesstätte
      • Bücherei
      • Volkshochschule
    • Kirche
      • Katholische Kirche
      • Evangelische Kirche
  • Wohnen & Wirtschaft
    • Wohnen & Bauen
      • Wohnumfeld
      • Bauleitplanung
      • Bodenrichtwerte
    • Wahlen & Statistiken
      • Statistiken
      • Bundestagswahl
      • Kommunalwahlen
      • Landtags- und Bezirkswahlen
      • Europawahlen
    • Firmen & Gewerbe
    • Ausschreibungen
  • Suche
  • Menü Menü

Zahlen & Fakten

Lernen Sie
unsere historische
Gemeinde kennen.

Startseite / Unser Ort / Gemeinde / Zahlen & Fakten

Bürgermeister

Harald Engbrecht (CSUKL-UWG) übt seit dem 01. Mai 2020 das Amt des Ersten Bürgermeisters der Gemeinde Kleinrinderfeld aus.
Durch „parteinunabhängige Sachpolitik mit Herz und Verstand“ bestimmt er gemeinsam mit dem Gemeinderat (UWG: 5 Sitze; CSUKL: 4 Sitze; SPD/Freie Bürger: 5 Sitze) die Richtlinien der Gemeindepolitik.

Als weitere Bürgermeister hat ihm der Gemeinderat Frank Heß (CSUKL) und Viola Scheder (UWG) zur Seite gestellt.

Bundesland Bayern
Regierungsbezirk Unterfranken
Landkreis Würzburg
Fläche 7,74 km²
Einwohner 2.184 (Stand: 30.06.2022)
Postleitzahl 97271
Ortsnetzvorwahl 09366
KFZ-Kennzeichen WÜ

Steueraufkommen

Im Jahr 2015 lag das Steueraufkommen in Kleinrinderfeld bei rund 2.746.384 €. Die wichtigsten Steuereinnahmequellen waren die Einkommensteuerbeteiligung (997.350 €) und die Gewerbesteuer (960.677 €). Zusammengerechnet betrug ihr Anteil am Gesamtsteueraufkommen fast 72%. Die übrigen 28% entfielen auf die Grundsteuer A (12.295 €), die Grundsteuer B (189.845 €), die Einkommensteuerersatzleistungen (75.640 €), die Umsatzsteuerbeteiligung (43.051 €), den Gemeindanteil an der Grunderwerbssteuer (10.678 €), und die Hundesteuer (4.880 €).

Weitere wichtige Einnahmen waren die Schlüsselzuweisungen (417.316 €) und pauschalen Finanzzuweisungen (34.652 €) vom Freistaat Bayern. Insgesamt standen der Gemeinde damit 2.746.384 € zur Verfügung. In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie alles nochmals auf einen Blick:

Grundsteuer A 12.295 € 0,45%
Grundsteuer B 189.845 € 6,91%
Gewerbesteuer 960.677 € 34,98%
Einkommensteuerbeteiligung 997.350 € 36,30%
Einkommensteuerersatzleistungen 75.640 € 2,75%
Umsatzsteuerbeteiligung 43.051 € 1,58%
Gemeindeanteil an der Grunderwerbsteuer 10.678 € 0,39%
Hundesteuer 4.880 € 0,19%
Schlüssselzuweisungen 417.316 € 15,19%
Pauschale Finanzzuweisungen 34.652 € 1,26%
Einnahmen insgesamt 2.746.384 € 100,00%

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

In Kleinrinderfeld gibt es 179 Gewerbetreibende und 268 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Nach der amtlichen Statistik für 2014 entfielen davon 116 Arbeitsplätze auf das produzierende Gewerbe, 105 Arbeitsplätze auf den Bereich „Handel, Gastgewerbe und Verkehr“, 34 Arbeitsplätze auf private und öffentliche Dienstleister und 13 Arbeitsplätze auf andere Gewerbearten.

Zum 30.06.2014 gingen 899 Einwohner von Kleinrinderfeld (= 43,55 % der Bevölkerung) einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nach. Dabei hielt sich die Anzahl der männlichen Erwerbstätigen (475 = 52,84 %) und der weiblichen Erwerbstätigen (424 = 47,16 %) fast die Waage.

Land- und Forstwirtschaft spielen in Kleinrinderfeld eine eher untergeordnete Rolle. In der Gemeinde gibt es nur noch drei landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe und drei Nebenerwerbsbetriebe. Landwirtschaftlich genutzt wird eine Fläche von 719 ha. Davon waren 700 ha Ackerfläche und 18 ha Dauergrünfläche. Als Hauptfruchtarten bauen die Landwirte Getreide (Tritikale, Weizen, Sommer- und Wintergerste), Raps und Zuckerrüben an. Milchwirtschaft ist weniger verbreitet (nur ein Bauer hat noch Milchvieh). Mastviehbetriebe findet man in Kleinrinderfeld überhaupt nicht mehr.

Kontakt Rathaus

Pfarrer-Walter-Straße 4
97271 Kleinrinderfeld

09366 / 9077-0
09366 / 9077-90
info@kleinrinderfeld.bayern.de

Anfahrt zum Rathaus über die Jahnstraße!
Google Maps Routenplanung

Öffnungszeiten

Montag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Dienstag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
Donnerstag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Freitag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Ab 01.10.2022 keine Terminabsprachen mehr nötig, Termine können weiterhin vereinbart werden, um die Wartezeiten zu verkürzen. Je nach pandemischer Lage können sich Änderungen ergeben.

Impressum Datenschutz

Nach oben scrollen