Kleinrinderfeld
  • Unser Ort
    • Gemeinde
      • Zahlen & Fakten
      • Anfahrt & Ortsplan
      • Geografie, Klima & Vegetation
    • Neuigkeiten
    • Geschichte
      • 950 Jahre Kleinrinderfeld
      • Mei Kleerinnafald
      • Simonshof
    • Partnergemeinde
  • Rathaus & Service
    • Nachrichtenblatt
    • Der Gemeinderat
      • Mitglieder
      • Sitzungen
    • Rathaus
      • Kontakt zum Bürgermeister
      • Ämter & Ansprechpartner
      • Stellenausschreibung
      • Ehrenamtliche Mitarbeiter
      • Was erledige ich wo?
    • Bürgerservice
      • Behörden
      • Formulare
    • Leben & Wohnen
      • Trinkwasserversorgung
      • Müllentsorgung
      • Senioreneinrichtungen & Angebote
      • Fundsachen & Notruftafel
  • Kultur & Freizeit
    • Freizeit & Tourismus
      • Vereine & Organisationen
      • Sport & Freizeitangebote
      • Veranstaltungen & Ferienprogramm
      • Gastronomie
    • Kunstszene
      • Künstlerportraits
      • Skulpturen lokaler Künstler
    • Bildung
      • Schule
      • Grundschulverband
      • Kindertagesstätte
      • Bücherei
      • Volkshochschule
    • Kirche
      • Katholische Kirche
      • Evangelische Kirche
  • Wohnen & Wirtschaft
    • Wohnen & Bauen
      • Wohnumfeld
      • Bauleitplanung
      • Bodenrichtwerte
    • Wahlen & Statistiken
      • Statistiken
      • Bundestagswahl
      • Kommunalwahlen
      • Landtags- und Bezirkswahlen
      • Europawahlen
    • Firmen & Gewerbe
    • LAG Süd-West-Dreieck
    • Ausschreibungen
  • Suche
  • Menü Menü

950 Jahre

Erstmals
am 22. Juni 1060
urkundlich erwähnt.

Unser Ort Geschichte 950 Jahre Kleinrinderfeld

950 Jahre Kleinrinderfeld

Am 22. Juni 1060 wurde der Ort Kleinrinderfeld erstmals urkundlich erwähnt. Damit besteht die Gemeinde seit nun mehr als 950 Jahren und kann auf eine beeindruckende Geschichte und zahlreiche Entwicklungen zurückblicken. Kleinrinderfeld ist eine – seit Jahrhunderten – von den dort lebenden Menschen getragene Gemeinde.

Es hat sich vieles getan seit der Zeit von „Kämpfen in Rüstung“, welche der kriegerischen Auseinandersetzung dienten, seitdem die Landwirte noch sehr viel Handarbeit anlegen mussten, die Steinmetze „im Schweiße ihres Angesichtes ihr Brot verdienten“, der Apotheker Salben selbst mischte und Pillen auf dem Pillenbrett drehte. Damals wurden selbstverständlich die Körbe vom Korbmacher geflochten und die Dorfgemeinschaft war auf jeden Einzelnen angewiesen, um zu überleben. Gemeinschaft und Zusammenhalt wird aber auch heute noch großgeschrieben und ist der ganze Stolz der Gemeinde.

Hier und da trifft man auch heute noch während eines Spaziergangs durch den Ort auf Zeugnisse vergangener Zeiten. Alte Gebäude sind stehen geblieben, hohe Steinmetzkunst im Friedhof gibt Auf- und Rückschluss über jene, die vor uns lebten und alte Bräuche, die erhalten geblieben sind. Sie erzählen die Geschichte der Generationen, die zu der Entwicklung der Gemeinde beigetragen haben. Es ist eine wechselvolle Geschichte mit Höhen und Tiefen die Kleinrinderfeld am Ende sein unverwechselbares Gesicht gegeben hat.

Auch in den nächsten 950 Jahren werden sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verändern. Aber eines bleibt: Die Verbundenheit der Bürger zu ihrem Ort! Ihre Identität ist von der Ortsgeschichte geprägt und wird auch die Zukunft von Kleinrinderfeld prägen.

950 Jahre Kleinrinderfeld Infobroschüre

950 Jahre Kleinrinderfeld Broschüre herunterladen

Kontakt Rathaus

Pfarrer-Walter-Straße 4
97271 Kleinrinderfeld

09366 / 9077-0
09366 / 9077-90
info@kleinrinderfeld.bayern.de

Anfahrt zum Rathaus über die Jahnstraße!
Google Maps Routenplanung

Öffnungszeiten (ab 01.12.2023)

Montag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Dienstag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Donnerstag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Freitag geschlossen

Ab 01.10.2022 keine Terminabsprachen mehr nötig, Termine können weiterhin vereinbart werden, um die Wartezeiten zu verkürzen. Je nach pandemischer Lage können sich Änderungen ergeben.

Impressum Datenschutz

Nach oben scrollen