03.02.2025
Blutspenden im KV Würzburg
im Februar 2025
Auf einen Blick sind hier die aktuellen Termine im KV Würzburg:
Mittwoch 12.02.2025 |
97199 OCHSENFURT Pestalozzistr. 6 |
16:30 Uhr – 20:30 Uhr Staatliche Realschule |
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/ochsenfurt |
||
Dienstag 18.02.2025 |
97265 HETTSTADT Schulstr. 20 |
17:30 Uhr – 20:30 Uhr Herzog-Hedan-Halle |
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/Hettstadt |
||
Freitag 21.02.2025 |
97074 WÜRZBURG Richard-Wagner-Str. 62 |
15:30 Uhr – 19:30 Uhr Mönchbergschule |
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/wuerzburg |
||
Donnerstag 27.02.2025 |
97204 HÖCHBERG Rudolf-Harbig-Platz 7 |
17:00 Uhr – 20:00 Uhr Staatl. Realschule |
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/Hoechberg |
Weltkrebstag: Blutspenden sind für die Krebstherapie unverzichtbar
Anlässlich des Weltkrebstages am 04. Februar weisen die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) darauf hin, dass die sichere Versorgung mit therapeutischen Blutkomponenten (Blutkonserven) eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Krebspatienten spielt. Rund 20 Prozent aller Blutspenden kommen krebskranken Mitmenschen zugute.
Nach Angaben der Deutschen Krebshilfe erkranken in Deutschland jährlich rund 500.000 Menschen an Krebs – Tendenz steigend. Viele dieser Patientinnen und Patienten sind auf regelmäßige Bluttransfusionen angewiesen, um lebenswichtige Blutbestandteile wie zum Beispiel Blutplättchen zu erhalten.
Blutspenden sind für Krebspatienten überlebenswichtig
Chemo- und Strahlentherapien belasten den Körper, weil sie auch die Blutbildung stark beeinträchtigen. Die Chemotherapie greift die Teilungsfähigkeit der Krebszellen an. Dabei werden auch gesunde Blutzellen in Mitleidenschaft gezogen. Störungen der Blutzellbildung im Knochenmark können zu Blutungen und Blutarmut führen, weshalb regelmäßige Bluttransfusionen notwendig werden. Zudem sind bei Krebserkrankungen häufig aufwändige Operationen notwendig, bei denen es zu starken Blutungen kommen kann – ein weiterer Grund für den hohen Bedarf an Blutspenden.
Im Jahr 2024 haben bundesweit 3.160.254 Menschen beim DRK freiwillig und unentgeltlich Blut gespendet. Das sind in etwa genauso viele wie im Jahr 2023. Demgegenüber steht jedoch ein starker Rückgang der Erstspenderinnen und Erstspender um mehr als sechs Prozent. Dies verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, die Spenderbasis zu verbreitern – gerade die jüngeren Generationen sind aufgerufen, sich als Lebensretterinnen und Lebensretter dauerhaft zu engagieren.
Gemeinsam stark gegen Krebs – Bayerische Blutspende-Kooperation im Video
Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) ruft in Kooperation mit dem Rotkreuzklinikum München sowie dem Universitätsklinikum Augsburg anlässlich des Weltkrebstages zum Blutspenden auf.
In einem gemeinsamen Video verdeutlichen der Leiter des Onkologischen Zentrums des Rotkreuzklinikums München, Prof. Dr. med. Marcus Hentrich sowie der Direktor des Comprehensive Cancer Centers des Universitätsklinikums Augsburg (CCCA), Prof. Dr. med. Martin Trepel, die dringende Notwendigkeit von Blutspenden in Zusammenhang mit der Therapie krebskranker Patientinnen und Patienten.
Das Video steht wahlweise (auch als Reel) unter folgendem Link zum Download bereit: www.blutspendedienst.com/weltkrebstag-2025
Alle geplanten Blutspendetermine für Februar 2025 sind oben zu finden.
Eine entsprechende Reservierung im Vorfeld ist erforderlich.
Alle aktuellen Termine des laufenden Monats, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 (Mo-Do 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr 8.00 bis 16.00 Uhr) oder unter www.blutspendedienst.com tagesaktuell abrufbar. Facebook & Instagram: @blutspendebayern. Die aktuelle Podcast-Folge gibt es hier.
Medienkontakt:
Für Rückfragen zu allen Pressemitteilungen sowie für weitere Informationen und Materialanfragen kontaktieren Sie unsere Pressestelle: Patric Nohe, p.nohe@blutspendedienst.com; Tel.: 089 / 5399 4014. Oder besuchen Sie die Presseseite auf unserer Website
Pressemeldung
BSD_Pressemitteilung_Blutspenden_im_Februar_2025.pdf (PDF herunterladen, 223 KB)