30.06.2020

Die „Schonfrist“ ist vorbei!

100 Tage im Amt = Schonfrist – „die Zeiten“ sind vorbei!

Gott zum Gruße liebe Kleinrinderfelderinnen und Kleinrinderfelder,

die Redewendung „100 Tage Schonfrist bei einer Ämterübernahme“ gilt meist für Andere, für uns Selbst aber eher weniger. So haben wir doch alle den Eindruck, wenn wir eine neue Stelle antreten. Wohl dem, der diese Redewendung zurzeit erlebt, oder in seiner beruflichen Vergangenheit erlebt hat. Im Amt eines Bürgermeisters kann man sich diesen Luxus der 100 Tage nicht leisten! Der Laden muss laufen. Das gilt auch für eine Gemeindeverwaltung. Service, freundlicher respektvoller Umgang Untereinander, Bürgernähe – Erwartungen die wir erfüllt haben wollen. Leider zwingen uns oft persönliche und/oder berufliche Rahmenbedingungen in eine Richtung, die uns nicht gefällt, aber akzeptiert werden müssen. Auch ich musste schmerzlich lernen, dass mein Wahlprogramm leider auf Grund eines eng gesteckten Haushaltplanes Grenzen gesetzt wurden. Wie jeder von uns weiß, bei beabsichtigten Veränderungen laufen Mühlen in Behörden besonders langsam. Von einer Absichtserklärung zur tatsächlichen Umsetzung sind oftmals viele behördliche Hürden und Antragsbearbeitungen (auch Förderanträge) abzuarbeiten und nachhaltig mit einer gewissen Hartnäckigkeit zu verfolgen. Wir arbeiten daran! Umso mehr gilt es jetzt gemeinsam mit dem Gemeinderat und Ihnen Lösungsmöglichkeiten zu suchen und das Machbare zügig umzusetzen. Hier bin ich immer noch guten Mutes. Was wir aber brauchen ist, wie oben dargelegt, Zeit. Mein Dank gilt allen Mitgliedern des Gemeinderates für die kritische Auseinandersetzung und Genehmigung unseres Haushaltplanes 2020. Die COVID-19-Krise wird uns alle noch über einen längeren Zeitraum in unseren persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten und finanziellen Planungen einschränken und im Griff haben. Eines sollte uns aber dabei niemals verlorengehen, der respektvolle und freundliche Umgang miteinander.

Dazu passen auch zunehmend Beschwerden, die immer wieder an mich und dem dritten Bürgermeister herangetragen werden. Diese haben zum Inhalt, dass sowohl die öffentlichen Parkplätze wie auch generell der öffentliche Raum als private Stellplätz missbraucht werden. Ich möchte an dieser Stelle an eine gegenseitige Rücksichtnahme appellieren. Auf den meisten Grundstücken musste beim Hausbau oder bei der Eröffnung von Geschäften und Betrieben eigene Stellplätze nachgewiesen werden. Ich bitte auch abzuwägen, ob zur Senkung der Mietnebenkosten (Stellplatzgebühren) ein Nachbarschaftsstreit wegen Parkproblemen in naheliegenden Seitenstraßen notwendig ist. Wenn, wie zurecht kritisiert, viele Autofahrer diese öffentlichen Flächen dauerhaft vereinnahmen, bleibt kaum noch Platz für Besucher oder Kunden. Bei etwas gutem Willen sollte dieser negative Effekt auch denen einleuchten, die auf das Recht der Nutzung öffentlicher Flächen verweisen.

Gleiches gilt für die illegale Entsorgung von Gartenabfällen und Müll im Gemeindebereich Kleinrinderfeld. Das ist kein „Kavaliersdelikt“, sondern kann empfindliche Strafen nach sich ziehen.

Problemfelder!

Die „Wasserproblematik“

Die Wasserqualität bei uns in Kleinrinderfeld ist sehr gut. Wir leben hier fast wortwörtlich auf einer Insel der Glückseligen. Die Nitrat- und Nitritbelastungen sowie Ammoniumwerte sind Gott sei Dank in unserer Gemeinde kein Problem. Hier liegen wir weit weg von Grenzwerten, die uns Schwierigkeiten bereiten könnten. Aus beruflicher Erfahrung (mehrere Probeentnahmebrunnen mit monatlichen Probenahme auf dem Betriebsgelände meiner ehemaligen Firma) kann ich Ihnen versichern, dass wir hier in Kleinrinderfeld bestens aufgestellt sind. Unser Problem liegt tatsächlich nur in der Belastung durch Sulfat und Kalk. Wobei Kalk keine Grenzwerte kennt, sondern nur der Härtegrad festgelegt wird. Wir haben bis Ende 2023 noch eine Ausnahmegenehmigung durch das Gesundheitsamt Würzburg, den durch die EU festgelegten Grenzwert von 250mg/L Sulfat im Grundwasser bis auf 500mg/L überschreiten zu dürfen. Diesen Grenzwert konnten wir durch Mischen des Wassers aus Brunnen I und Brunnen II vor Einleitung in das Trinkwassernetzt konstant einhalten. Die Konzentration ist allerdings geogenbedingt (Gesteinsformationen in wasserführenden Schichten) und nicht durch anthropogenen Belastungen (umweltbelastende Einflüsse durch den Menschen) zurückzuführen. Fakt ist, dass zur Senkung des Grenzwertes bei Sulfat und Enthärtung des Wassers eine aufwendige Nanofiltration benötigt wird. Ein Brunnen muss stillgelegt werden und an einem anderen Standort neu gebohrt werden. Hier lasse ich bereits eine Berechnung der Kosten „Eigenversorgung durch unsere Brunnen“ oder „Fremdwasserbezug“ durchführen. Nach Zugang von belastbaren Zahlen, werden Mitbürger adäquat in einer vorgezogenen Bürgerversammlung, voraussichtlich September, informiert. Ein weiteres Vorgehen ist dann, nach Offenlegung der vorgelegten Kostenschätzungen, vom Willen der Kleinrinderfelderinnen und Kleinrinderfelder abhängig. Hier beabsichtige ich eine Bürgerbefragung durchzuführen. Über eines sollten wir uns alle im Klaren sein: Durch die klimatischen Veränderungen wird sauberes Trinkwasser zukünftig zu einem kostbaren Gut. Wohl dem, der genug davon haben wird.

Die Schließung der „Grüngutannahme“

Wie ich bereits in meiner Einleitung beschrieben habe, musste ich einen strengen Maßstab = „Rotstift“ bei unserem Haushalt 2020 und den Planungen für 2021 anlegen. So wurde der Bauschuttcontainer ab sofort ersatzlos gestrichen, ab 31.07.2020 wird das Gelände der jetzigen Grüngutannahme geschlossen. Als Ersatz werden Ihnen aber ab 01.08.2020 weiterhin zwei Grüngutcontainer zur Verfügung stehen, nur an einem anderen Standort, an 6 Tagen (Mo-Sa) die Woche von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Ich beabsichtige am Ende des Parkplatzes am Sportplatz diese Container ohne Aufsicht aufstellen zu lassen. Somit hoffe ich zwei Probleme lösen zu können. Die Bürger sind nicht mehr am Samstag und Dienstag für zwei Stunden zur Abgabe gezwungen und illegale Entsorgung von Gartenabfällen kann verhindert bzw. verringert werden. Hier appelliere ich an Ihre Disziplin, sich an die bereits bestehenden Regeln zu halten: Nur haushaltsübliche Mengen und keine Fremd- und Störstoffe!

Aufstellung einer Mitfahrerbank

Zur Verbesserung der infrastrukturellen Anbindung hat sich die Gemeinde Kirchheim entschlossen, in Absprache mit allen umliegenden Gemeinden zu Jahresbeginn, auch uns mit einer Mitfahrerbank auszustatten. Ich bin gebeten worden, in Kleinrinderfeld einen geeigneten Standort dafür auszuwählen. Da der Schwerpunkt der Verbindungen auf den Gemeinden Kleinrinderfeld – Geroldshausen – Kirchheim liegt, beabsichtige ich die Mitfahrerbank an der Kreuzung Kirchheimer Straße und Geroldshäuser Straße aufzustellen. Ob und wie weit diese Mitfahrgelegenheit angenommen wird ist abzuwarten. Eine Neubewertung wird Ende des Jahres erfolgen.

Gerüchte, Halbwahrheiten und „Stimmungsmache“

Um Gerüchten keinen Nährboden zu geben, kann ich Sie nur immer wieder Auffordern, kritisch zu hinterfragen, den gesunden Menschenverstand walten zu lassen und/oder sich Informationen aus „erster Hand“, also bei mir oder den Gemeinderäten einzuholen. Mein Angebot sich persönlich mit mir in Verbindung zu setzten gilt nach wie vor. Kontaktdaten der Gemeinderäte können Sie über unsere Website einsehen.

Zum Abschluss eine sehr erfreuliche Nachricht

Den Skeptikern zum Trotz, haben sich Mitbürgerinnen und Mitbürger Kleinrinderfelds für das Amt eines Beauftragten zur Verfügung gestellt. Der Gemeinderat bestellte daraufhin folgende Beauftragte:
Belange der Seniorenpflege (Seniorenbeauftragte(r)): Frau Lore Ecker
Belange von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeauftragte(r)): Herr Jürgen Kühne
Belange des Umweltschutzes (Umweltschutzbeauftragte(r)): Herr Wolfgang Schölch
Belange des Partnerschaftskomitees (Partnerschaftskomiteebeauftragte(r)): Frau Christine Tell
Auf Grund verspäteten Eingang der Meldungen, können folgende Beauftragte erst in der Gemeinderatssitzung im Juli bestellt werden:
Belange der Jugendpflege (Jugendbeauftragte(r)): Frau Susanne Manghofer
Belange der Pflege der Kultur (Kulturbeauftragte(r)): Herr Kurt Grimm
Vielen Dank für Ihre Meldungen und Bereitschaft sich für die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde einzusetzen und zu engagieren. Viel Kraft und eine glückliche Hand, meine Unterstützung ist Ihnen gewiss.

In diesem Sinne,
Ein Herz für: Einander

Unterschrift Bürgermeister

Ihr 1. Bürgermeister
Harald Engbrecht

Kleinrinderfeld: Grußwort Bürgermeister

Weitere Neuigkeiten

Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Digitaler Bauantrag ab dem 1. Januar 2024

Das Landratsamt Würzburg erweitert sein digitales Angebot: Ab dem 1. Januar 2024 können Bauanträge auch digital über das BayernPortal eingereicht werden.
Logo Bayerisches Rotes Kreuz

Blutspenden im Dezember 2023

Blutspende-Termine beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes im Dezember 2023
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Die Gemeindebücherei Kleinrinderfeld ist online

Die Gemeindebücherei Kleinrinderfeld ist jetzt online. Sie können sehen, welche Bücher zu Verfügung stehen bzw. gerade ausgeliehen sind.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Ferienbetreuung im Schuljahr 2023/24

Auch in diesem Schuljahr wird eine Ferienbetreuung über den Grundschulverband Kirchheim organisiert. Informationen zum Programm und Anmeldemöglichkeiten erhalten Sie ab 09.01.2024.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Mit dem Bus so günstig wie nie nach Kleinrinderfeld

Seit 1. Juli 2023 besteht zwischen Kleinrinderfeld und Kirchheim eine direkte Busverbindung. Ab 1. Januar 2024 liegen Kleinrinderfeld und Kirchheim in einer Wabe. Damit wird Busfahren zwischen den beiden Gemeinden so günstig wie noch nie.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Würzburg im Dezember 2023

Im Dezember 2023 bietet die Agentur für Arbeit Würzburg wieder Präsenz- und Onlineveranstaltungen rund um Ausbildung, Studium und Arbeitsleben an.
Logo Bayerisches Rotes Kreuz

Blutspenden im November 2023

Blutspende-Termine beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes im November 2023
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Vorträge zum Gebäudeenergiegesetz

Veranstaltungen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern in Giebelstadt, Zell am Main, Bergtheim, Kist und Randersacker
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Würzburg im November 2023

Im November 2023 bietet die Agentur für Arbeit Würzburg zahlreiche Präsenz- und Onlineveranstaltungen rund um Ausbildung, Studium und Arbeitsleben an.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Neuigkeiten aus Ihrer Servicestelle Ehrenamt

"Verstärkung für unser Team gesucht!", "Fortbildung für Ehrenamtliche der Nachbarschaftsinitiativen am 28. Oktober 2023", "Fit fürs Ehrenamt: Vereinshomepage sicher erstellen, gestalten und pflegen am 25. Oktober 2023"
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Angebote für Rheuma-Erkrankte

Anlässlich des Welt-Rheumatages am 12. Oktober weist die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) auf ihre Angebote für Versicherte hin.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Vorläufige Wahlergebnisse Landtags- und Bezirkswahl 2023

Am Sonntag, den 08.10.2023 können hier die vorläufigen Wahlergebnisse der Landtagswahl 2023 und der Bezirkswahl 2023 eingesehen werden.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Kindergesundheit – Präventionsprogramm Klasse2000

Die AOK Bayern fördert zusammen mit den neuen 400 Patenschaften zukünftig mehr als 2.000 Grundschulklassen im Rahmen des Schulprogramms Klasse2000. Grundschulen im Landkreis Würzburg können sich jetzt dafür bewerben.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Theaterworkshop für Kinder

Am Montag, den 30.10.23 und Dienstag, den 31.10.23 findet von 9:00 bis 15:30 Uhr im Gemeindehaus Kleinrinderfeld ein Theaterworkshop für Kinder statt.
Logo Bayerisches Rotes Kreuz

Blutspenden im Oktober

Blutspende-Termine beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes im Oktober– Herbstferien und Erkältungszeit
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Neuer Filmkatalog für die Seniorenarbeit erschienen

Ein neuer Filmkatalog für die Seniorenfilmarbeit liegt frisch gedruckt bereit. Hier finden Sie alle Filmtitel, die wir neu ins Programm aufgenommen haben, sowie alles Nähere zu Film und Filmgespräch mit und für die Generation plus.

Tag der Allianz Waldsassengau am 24.09.2023

Dieses Jahr wird das erfolgreiche Veranstaltungsformat der Allianz-Sternwanderung aus den einzelnen Mitgliedsgemeinden wieder durchgeführt.

Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Würzburg im Oktober

Hier finden Sie alle Präsenz- und Onlineveranstaltungen der Agentur für Arbeit Würzburg im Oktober.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Bundesweiter Warntag

In der kommenden Woche am Donnerstag den 14. September 2023 wird der bundesweite Warntag stattfinden. Zusätzlich wird in weiten Teilen Bayerns die Warnung der Bevölkerung und Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems geprobt.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Die Silvanerprinzessin – Musikalische Lesung

am 24. September von 15.00 - 16.30 Uhr, mit Florian Meierott und seinen jungen Talenten in der Seniorenwohnanlage am Hubland
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Kulinarisch und auf neuen Kulturwegen in den Herbst

Das Spessartprojekt möchte auf unterschiedlichste kulturelle Veranstaltung im September und Oktober hinweisen.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge – Oktober 2023

In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. wird der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg auch im Oktober 2023 wieder angeboten.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Fit fürs Ehrenamt – Weiterbildungsangebote der Servicestelle Ehrenamt

Um ehrenamtlich Tätige zu unterstützen, arbeiten die Servicestellen Ehrenamt der Landkreise Würzburg und Schweinfurt zusammen. Es gibt drei Workshops und einen Vortrag, die alle im Landratsamt Würzburg.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Kostenfreie Fortbildungen zum Thema Streuobst

Die Umweltstation Lias-Grube in Eggolsheim lädt im Oktober und November zu kostenfreien Fortbildungen zum Thema Streuobst ein.
Logo Bayerisches Rotes Kreuz

Blutspenden im September

Blutspende-Termine beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes im September – 300 Blutspendetermine zur Volksfestzeit
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

FEEL FR.E.E. für Schülerinnen und Schüler

Die Servicestelle Ehrenamt bietet auch im Schuljahr 2023/24 das Projekt FEEL FR.E.E. für Schülerinnen und Schüler an, die sich freiwillig in einem Verein oder Institution engagieren möchten.

Warntag: Informationen für Geflüchtete aus Kriegsgebieten

Einmal im Jahr findet am zweiten Donnerstag im September ein Warntag im gesamten deutschen Bundesgebiet statt. Um ca. 11 Uhr wird eine Probewarnung über verschiedene Warnkanäle versendet.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Jugendkreistag meets Landtagskandidatinnen und -kandidaten

Jugendkreistag meets Landtagskandidatinnen und -kandidaten: Acht Politiker stellen sich den Fragen der Erstwähler

Bayernweiter Lärmaktionsplan: Beteiligung der Öffentlichkeit startet

Ab sofort beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung zum bayernweiten Lärmaktionsplan (LAP).
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Stellenausschreibung: Kinderpfleger/in bzw. Pädagogische Hilfskraft

Der Grundschulverband Kirchheim sucht zum 01.10.2023 eine/n Kinderpfleger/in bzw. Pädagogische Hilfskraft (w/m/d).