30.06.2020

Die „Schonfrist“ ist vorbei!

100 Tage im Amt = Schonfrist – „die Zeiten“ sind vorbei!

Gott zum Gruße liebe Kleinrinderfelderinnen und Kleinrinderfelder,

die Redewendung „100 Tage Schonfrist bei einer Ämterübernahme“ gilt meist für Andere, für uns Selbst aber eher weniger. So haben wir doch alle den Eindruck, wenn wir eine neue Stelle antreten. Wohl dem, der diese Redewendung zurzeit erlebt, oder in seiner beruflichen Vergangenheit erlebt hat. Im Amt eines Bürgermeisters kann man sich diesen Luxus der 100 Tage nicht leisten! Der Laden muss laufen. Das gilt auch für eine Gemeindeverwaltung. Service, freundlicher respektvoller Umgang Untereinander, Bürgernähe – Erwartungen die wir erfüllt haben wollen. Leider zwingen uns oft persönliche und/oder berufliche Rahmenbedingungen in eine Richtung, die uns nicht gefällt, aber akzeptiert werden müssen. Auch ich musste schmerzlich lernen, dass mein Wahlprogramm leider auf Grund eines eng gesteckten Haushaltplanes Grenzen gesetzt wurden. Wie jeder von uns weiß, bei beabsichtigten Veränderungen laufen Mühlen in Behörden besonders langsam. Von einer Absichtserklärung zur tatsächlichen Umsetzung sind oftmals viele behördliche Hürden und Antragsbearbeitungen (auch Förderanträge) abzuarbeiten und nachhaltig mit einer gewissen Hartnäckigkeit zu verfolgen. Wir arbeiten daran! Umso mehr gilt es jetzt gemeinsam mit dem Gemeinderat und Ihnen Lösungsmöglichkeiten zu suchen und das Machbare zügig umzusetzen. Hier bin ich immer noch guten Mutes. Was wir aber brauchen ist, wie oben dargelegt, Zeit. Mein Dank gilt allen Mitgliedern des Gemeinderates für die kritische Auseinandersetzung und Genehmigung unseres Haushaltplanes 2020. Die COVID-19-Krise wird uns alle noch über einen längeren Zeitraum in unseren persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten und finanziellen Planungen einschränken und im Griff haben. Eines sollte uns aber dabei niemals verlorengehen, der respektvolle und freundliche Umgang miteinander.

Dazu passen auch zunehmend Beschwerden, die immer wieder an mich und dem dritten Bürgermeister herangetragen werden. Diese haben zum Inhalt, dass sowohl die öffentlichen Parkplätze wie auch generell der öffentliche Raum als private Stellplätz missbraucht werden. Ich möchte an dieser Stelle an eine gegenseitige Rücksichtnahme appellieren. Auf den meisten Grundstücken musste beim Hausbau oder bei der Eröffnung von Geschäften und Betrieben eigene Stellplätze nachgewiesen werden. Ich bitte auch abzuwägen, ob zur Senkung der Mietnebenkosten (Stellplatzgebühren) ein Nachbarschaftsstreit wegen Parkproblemen in naheliegenden Seitenstraßen notwendig ist. Wenn, wie zurecht kritisiert, viele Autofahrer diese öffentlichen Flächen dauerhaft vereinnahmen, bleibt kaum noch Platz für Besucher oder Kunden. Bei etwas gutem Willen sollte dieser negative Effekt auch denen einleuchten, die auf das Recht der Nutzung öffentlicher Flächen verweisen.

Gleiches gilt für die illegale Entsorgung von Gartenabfällen und Müll im Gemeindebereich Kleinrinderfeld. Das ist kein „Kavaliersdelikt“, sondern kann empfindliche Strafen nach sich ziehen.

Problemfelder!

Die „Wasserproblematik“

Die Wasserqualität bei uns in Kleinrinderfeld ist sehr gut. Wir leben hier fast wortwörtlich auf einer Insel der Glückseligen. Die Nitrat- und Nitritbelastungen sowie Ammoniumwerte sind Gott sei Dank in unserer Gemeinde kein Problem. Hier liegen wir weit weg von Grenzwerten, die uns Schwierigkeiten bereiten könnten. Aus beruflicher Erfahrung (mehrere Probeentnahmebrunnen mit monatlichen Probenahme auf dem Betriebsgelände meiner ehemaligen Firma) kann ich Ihnen versichern, dass wir hier in Kleinrinderfeld bestens aufgestellt sind. Unser Problem liegt tatsächlich nur in der Belastung durch Sulfat und Kalk. Wobei Kalk keine Grenzwerte kennt, sondern nur der Härtegrad festgelegt wird. Wir haben bis Ende 2023 noch eine Ausnahmegenehmigung durch das Gesundheitsamt Würzburg, den durch die EU festgelegten Grenzwert von 250mg/L Sulfat im Grundwasser bis auf 500mg/L überschreiten zu dürfen. Diesen Grenzwert konnten wir durch Mischen des Wassers aus Brunnen I und Brunnen II vor Einleitung in das Trinkwassernetzt konstant einhalten. Die Konzentration ist allerdings geogenbedingt (Gesteinsformationen in wasserführenden Schichten) und nicht durch anthropogenen Belastungen (umweltbelastende Einflüsse durch den Menschen) zurückzuführen. Fakt ist, dass zur Senkung des Grenzwertes bei Sulfat und Enthärtung des Wassers eine aufwendige Nanofiltration benötigt wird. Ein Brunnen muss stillgelegt werden und an einem anderen Standort neu gebohrt werden. Hier lasse ich bereits eine Berechnung der Kosten „Eigenversorgung durch unsere Brunnen“ oder „Fremdwasserbezug“ durchführen. Nach Zugang von belastbaren Zahlen, werden Mitbürger adäquat in einer vorgezogenen Bürgerversammlung, voraussichtlich September, informiert. Ein weiteres Vorgehen ist dann, nach Offenlegung der vorgelegten Kostenschätzungen, vom Willen der Kleinrinderfelderinnen und Kleinrinderfelder abhängig. Hier beabsichtige ich eine Bürgerbefragung durchzuführen. Über eines sollten wir uns alle im Klaren sein: Durch die klimatischen Veränderungen wird sauberes Trinkwasser zukünftig zu einem kostbaren Gut. Wohl dem, der genug davon haben wird.

Die Schließung der „Grüngutannahme“

Wie ich bereits in meiner Einleitung beschrieben habe, musste ich einen strengen Maßstab = „Rotstift“ bei unserem Haushalt 2020 und den Planungen für 2021 anlegen. So wurde der Bauschuttcontainer ab sofort ersatzlos gestrichen, ab 31.07.2020 wird das Gelände der jetzigen Grüngutannahme geschlossen. Als Ersatz werden Ihnen aber ab 01.08.2020 weiterhin zwei Grüngutcontainer zur Verfügung stehen, nur an einem anderen Standort, an 6 Tagen (Mo-Sa) die Woche von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Ich beabsichtige am Ende des Parkplatzes am Sportplatz diese Container ohne Aufsicht aufstellen zu lassen. Somit hoffe ich zwei Probleme lösen zu können. Die Bürger sind nicht mehr am Samstag und Dienstag für zwei Stunden zur Abgabe gezwungen und illegale Entsorgung von Gartenabfällen kann verhindert bzw. verringert werden. Hier appelliere ich an Ihre Disziplin, sich an die bereits bestehenden Regeln zu halten: Nur haushaltsübliche Mengen und keine Fremd- und Störstoffe!

Aufstellung einer Mitfahrerbank

Zur Verbesserung der infrastrukturellen Anbindung hat sich die Gemeinde Kirchheim entschlossen, in Absprache mit allen umliegenden Gemeinden zu Jahresbeginn, auch uns mit einer Mitfahrerbank auszustatten. Ich bin gebeten worden, in Kleinrinderfeld einen geeigneten Standort dafür auszuwählen. Da der Schwerpunkt der Verbindungen auf den Gemeinden Kleinrinderfeld – Geroldshausen – Kirchheim liegt, beabsichtige ich die Mitfahrerbank an der Kreuzung Kirchheimer Straße und Geroldshäuser Straße aufzustellen. Ob und wie weit diese Mitfahrgelegenheit angenommen wird ist abzuwarten. Eine Neubewertung wird Ende des Jahres erfolgen.

Gerüchte, Halbwahrheiten und „Stimmungsmache“

Um Gerüchten keinen Nährboden zu geben, kann ich Sie nur immer wieder Auffordern, kritisch zu hinterfragen, den gesunden Menschenverstand walten zu lassen und/oder sich Informationen aus „erster Hand“, also bei mir oder den Gemeinderäten einzuholen. Mein Angebot sich persönlich mit mir in Verbindung zu setzten gilt nach wie vor. Kontaktdaten der Gemeinderäte können Sie über unsere Website einsehen.

Zum Abschluss eine sehr erfreuliche Nachricht

Den Skeptikern zum Trotz, haben sich Mitbürgerinnen und Mitbürger Kleinrinderfelds für das Amt eines Beauftragten zur Verfügung gestellt. Der Gemeinderat bestellte daraufhin folgende Beauftragte:
Belange der Seniorenpflege (Seniorenbeauftragte(r)): Frau Lore Ecker
Belange von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeauftragte(r)): Herr Jürgen Kühne
Belange des Umweltschutzes (Umweltschutzbeauftragte(r)): Herr Wolfgang Schölch
Belange des Partnerschaftskomitees (Partnerschaftskomiteebeauftragte(r)): Frau Christine Tell
Auf Grund verspäteten Eingang der Meldungen, können folgende Beauftragte erst in der Gemeinderatssitzung im Juli bestellt werden:
Belange der Jugendpflege (Jugendbeauftragte(r)): Frau Susanne Manghofer
Belange der Pflege der Kultur (Kulturbeauftragte(r)): Herr Kurt Grimm
Vielen Dank für Ihre Meldungen und Bereitschaft sich für die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde einzusetzen und zu engagieren. Viel Kraft und eine glückliche Hand, meine Unterstützung ist Ihnen gewiss.

In diesem Sinne,
Ein Herz für: Einander

Unterschrift Bürgermeister

Ihr 1. Bürgermeister
Harald Engbrecht

Kleinrinderfeld: Grußwort Bürgermeister

Weitere Neuigkeiten

Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Blutspenden im Juni

Blutspende-Termine beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes im Juni – Am 14. Juni ist Weltblutspendetag
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Grüner Markt in Kleinrinderfeld Mai

Der Grüne Markt findet wieder am 26. Mai 2023 von 15 bis 17 Uhr in um am Gemeindehaus in Kleinrinderfeld statt.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Tag der Bundeswehr 2023

In diesem Jahr findet – nach pandemiebedingten Ausfällen in den vergangenen Jahren - der Tag der Bundeswehr erstmals wieder in Präsenz in Franken am 17.06.2023 statt.

Streik der EVG vom 14.–16.05.2023 – Ausfall von Fahrten auf den OVF-Linien im LK Würzburg

Auf einigen Omnibuslinien im Landkreis Würzburg kann es wegen des Streiks der EVG zu Fahrtausfällen und Kapazitätsengpässen kommen.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge – Juni 2023

In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. wird der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg auch im Juni 2023 angeboten.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Ferienbetreuung im Grundschulverband Kirchheim – Abenteuerspielplatz

Auch in diesem Schuljahr wird eine Ferienbetreuung über den Grundschulverband Kirchheim organisiert.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Klavierduo am 14.5. in Aub

In der Reihe Kulturfrühling 2023 des Veranstalters „Ars Musica Aub“ gibt es am Sonntag, 14. Mai 23, 19.30 Uhr einen besonderen Klavierabend.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Blutspenden im Mai

Blutspende-Termine beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes im Mai – „Gesundheitscheck“ für unersetzliches Engagement
Jugendwerk der AWO

Spätbucherrabatt für die Sprachfreizeit Englisch in Unterfranken

Das Jugendwerk der AWO bietet für die Sprachfreizeit Englisch in Unterfranken eine tolle Sonderaktion an. Sichere dir JETZT deinen Spätbucherrabatt!
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Antigen-Selbsttest für Besucher:innen von Pflegeeinrichtungen

Die Kreisverwaltungsbehörden stellen Antigen-Selbsttest für Besucher:innen von Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zur Verfügung.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge

In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. wird der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Blutspenden im April

Blutspende-Termine beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes im April – Großes Terminangebot im Jubiläumsmonat April
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

KoKi – Netzwerk frühe Kindheit bietet kostenfreie Weiterbildung GFB

KoKi-Netzwerk frühe Kindheit im Landkreis Würzburg sucht Hebammen und Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen mit Interesse an der Weiterbildung zur „Gesundheitsorientierten Familienbegleitung in den Frühen Hilfen (GFB)“
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Grüner Markt in Kleinrinderfeld März

Der Grüne Markt findet wieder am 24. März 2023 von 15 bis 18 Uhr in um am Gemeindehaus in Kleinrinderfeld statt.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Heimatprojekt Bayern – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken?
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Probealarm in Bayern am 9. März 2023

Übungen wichtig. Daher findet am Donnerstag, 9. März 2023, in ganz Bayern ein Probealarm der Warn-Apps und Sirenen statt.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Unterfrankenliga der Luftgewehrschützen in Kleinrinderfeld

Am 26.03.2023 ist es wieder so weit, die 4. Liga der Luftgewehrschützen gastiert im Kleinrinderfelder Schützenhaus.
WVV

Preisanpassung beim ERDENMARKT Kompostwerk

Zum 1. März 2023 passt das ERDENWERK Kompostwerk Würzburg seine Preise an. Weitere Informationen und Preislisten.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

PUTZ.MUNTER 2023 – der Frühjahrsputz im Landkreis

Von Freitag, 03. März bis einschließlich Samstag, 11. März 2023 wird die Aktion putz.munter bereits zum 17. Mal in Folge durchgeführt und vom team orange unterstützt.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

ACHTUNG Krötenwanderung!

Der Bund Naturschutz - Ortsgruppe Kleinrinderfeld informiert über die Krötenwanderung 2023. Die Fangzäune für die Amphibien wurden bereits aufgestellt.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Landrat Eberth ruft zu Spenden für die Erdbebenopfer auf

Mehr als 42.000 Todesopfer und unzählige Menschen, die ihr Zuhause verloren haben und denen es nun am Nötigsten fehlt...
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

WVV Umweltpreis 2023: Umweltprojekte gesucht!

20.000 Euro für Würzburger Umweltprojekte. Ob Verein, Stiftung, gGmbH oder öffentliche Einrichtung: Bewerben Sie sich ab sofort mit Ihrem regionalen Umweltprojekt.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Go-Ahead Baden-Württemberg muss Zugverkehr erheblich einschränken

Alle Flirt-Triebfahrzeuge von Go-Ahead Baden-Württemberg müssen in den nächsten Wochen geprüft werden und gegebenenfalls die Werkstatt durchlaufen.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Tine – Mobiler Bäckerladen

Ab dem 17.02. verändert sich das Zeitfenster für den mobilen Bäckerladen Tine am Freitag auf 10:50–11:30 Uhr. Der Dienstag bleibt unverändert.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gesucht

Der LK Würzburg sucht ab sofort Frauen und Männer, die am Amtsgericht und Landgericht Würzburg als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Jugendstrafsachen teilnehmen.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Schöffenwahl 2023

Im Laufe des Jahres 2023 finden die Wahlen der Schöffinnen bzw. der Schöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 statt.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Betreuer für den Abenteuerspielplatz 2023 gesucht!

Der Abenteuerspielplatz findet vom 31.07. bis 11.08.2023 statt. Wir suchen Dich als Betreuer für unseren Abenteuerspielplatz 2023!
Jugendwerk der AWO

Jugendwerk der AWO sucht Freizeitteamer*innen

2023 bietet das Jugendwerk der AWO wieder zahlreiche Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche, um ihnen schöne Sommerferien und ein wenig Abwechslung bereiten zu können.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Blutspenden im Februar

Blutspende-Termine beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes im Februar – und die bewegende Geschichte von Hannah
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Grüner Markt in Kleinrinderfeld Januar

Der Grüne Markt findet wieder am 27. Januar 2023 von 15 bis 17 Uhr am Martin-Spiegel-Platz in Kleinrinderfeld statt.