04.09.2023

Kulinarisch und auf neuen Kulturwegen in den Herbst

Liebe Wander- und Heimatfreund*innen,
backen, brauen und brennen – dafür bekommen Sie motivierende Anregungen von kompetenten Praktikern bei unserer Tagung am Samstag, 16. Sept., in Oberbessenbach. Gleich anmelden (Info anbei, PDF), Teilnehmerzahl begrenzt!
Am Tag darauf 17., Kulturweg-Eröffnung in Aub, am 24. in Münnerstadt – das wird, wie immer, begeisternd: ein feuriger Hund und ein Opferstock auf Abwegen sind dabei!

Sonderausstellung im Museum in Dettingen: Calcit – das Mineral des Lebens & mit Sonderservice Edel- und Schmucksteine bestimmen

Sonntag, 3. September, 14–17 Uhr, Heimatmuseum, Schulstraße 2, 63791 Karlstein
Schwerpunkt sind die Funde des Calcit-Sammlers Lothar Staab aus Mainaschaff. Er sammelt seit Jahren mit großem Erfolg die bizarren und glitzernden Kristalle in Steinbrüchen des Sauerlandes.
Als Einführung gibt es um 14.00 Uhr einen Vortrag zum Thema „Calcit – Mineral des Lebens“, der – kaum bekannt – überall um uns herum verwendet wird. Auch für Kinder haben wir eine Überraschung vorbereitet.
Das Museumsteam des Geschichtsvereins würde sich über einen Besuch freuen. Unmittelbar am Museum stehen Ihnen Parkplätze zur Verfügung. Gegenüber befindet sich für sonniges Wetter eine Eisdiele und auch 200 m entfernt ein Restaurant (Stehkragen).
Eine Veranstaltung des Geschichtsvereins Karlstein am Main


Sonntag, 10. September: Tag des offenen Denkmals

Zur Revitalisierung des Drei-Burgen-Weges
10.00 Uhr, Start ab Hutten, Schwarzenfels, Sterbfritz und Elm (Info anbei, PDF)

Sternwanderung zur Burg Steckelberg – 500 Jahre Ulrich von Hutten

Bis 13.30 Uhr: Eintreffen der Wandernden auf der Burg Steckelburg (Gerrit Himmelsbach wandert von Hutten aus)
Grußworte & Rahmenprogramm: Ritterspiele, Kinder-Bogenschießen, Film- und Tonbeiträge über Ulrich von Hutten, Speis und Trank
Giveaway: Ausgabe eines Sonder-Aufklebers zum Drei-Burgen-Weg
Eine Veranstaltung des Archäologischen Spessartprojekt e.V. – Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg in Kooperation mit der AG Kulturweg Hutten, der Stadt Schlüchtern und der Gemeinde Sinntal

14–17 Uhr, Kartause Tückelhausen bei Ochsenfurt

Wieder geöffnet – schaut euch das an!
Führung durch das Museum und die Klosteranlage
https://wuerzburgwiki.de/wiki/Kartause_(T%C3%BCckelhausen)
Kontakt: Andrea Trumpfheller 0170 26 81 966

10–17 Uhr, Tag der offenen Schmiede, Martinusstraße 11 in Jossgrund-Oberndorf

Der Geschichtsverein Jossgrund präsentiert durch sein Vereinsmitglied Andreas Harnischfeger die von ihm übernommene ehemalige Schmiede. Diese ist noch im ursprünglichen Zustand mit allen Handwerksgeräten erhalten. Lediglich der Amboss ist nicht mehr vorhanden. Der letzte in dieser Schmiede ausgebildete Stift ist der jetzt 80-jährige Berthold Kreis aus Mernes. Er wird an diesem Tag von ca. 11 – 13 Uhr anwesend sein und steht für Erläuterungen gerne zur Verfügung. Sicherlich wird dabei auch manche Anekdote aus der Lehrzeit von ihm zu hören sein. Insbesondere Jugendliche dürften neugierig auf die Präsentation dieses alten Handwerks sein.
Eine Veranstaltung des Geschichtsvereins Jossgrund im Spessartbund

High-End-Info für Heimatfreunde und -forscher in Oberbessenbach (Ortsteil von Bessenbach):

„Backen – Brennen – Brauen“ – Impulse und praktische Tipps für das Ehrenamt vor Ort

Samstag, 16. September, 10:00-16:00 Uhr, Schule und Backhaus in Oberbessenbach

Tagung für ehrenamtlich Aktive und Interessierte im Bereich der Heimatpflege
Wir laden ein zum Erfahrungs- und Informationsaustausch
Impulsreferate und Vorführungen geben beispielhaft Einblicke zum Thema (Info anbei)
Eine Veranstaltung des Bezirks Unterfranken mit dem Archäologischen Spessartprojekt e.V. – Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg

KULTURWEG-Eröffnung
Sonntag, 17. September, 10.00 Uhr, Burgruine Reichelsburg, Am Gollachweg, in 97239 Aub

Vom feurigen Hund zum Gollachgrund – Teil 1 „Truchsess-Wanderung“

Geschichten und Geschichte liegen um die Burg Reichelsberg im unteren Gollachtal eng beieinander. Die „Truchsess-Wanderung“ auf der Westschleife des europäischen Kulturweges führt zur Reichelsburg, an die Teufelsschmiede, durch Burgerroth, Baldersheim und nach Aub. Sensationell sind die neuen Erkenntnisse zur Reichelsburg und zur Teufelsschmiede;  Länge: 11 km, Rückkunft gegen 17 Uhr (Einladung anbei, PDF, Teil 2 am 29. Oktober)
Eine Veranstaltung des Archäologischen Spessartprojekt e.V. – Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg und der Stadt Aub

GRABUNGSFEST an der Ausgrabung „Wüstung Seehausen“ bei Zellingen

Sonntag, 17. September
(https://www.spessartprojekt.de/forschung/ausgrabungen/die-wuestung-seehausen-bei-zellingen/)

Online für alle – den Spessart verstehen: Online-Vortragsreihe 2023:
Der Spessart – Legende und Wirklichkeit: 18. September, 18.00 Uhr: Karl der Große, Barbarossa, Goethe, Napoleon – alle waren da
Anmeldung bei Alexander Wicker: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de
Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Teilnahmegebühr je Vortrag: 10 Euro.
Eine Veranstaltung der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH

KULTURWEG-Eröffnung

Sonntag, 24. September, 11.00 Uhr, Kleinwenkheim (Stadtteil von Münnerstadt), Fridritter Straße/Kirche
Klosterdörfer im Bildhäuser Land – Teil 1 „Pfarrer-Indau-Schleife“

Der europäische Kulturweg führt durch die östlichen Stadtteile Münnerstadts, die von der Jahrhunderte langen Zugehörigkeit zum Kloster Bildhausen (heute Maria Bildhausen) geprägt wurden. Zwischen Kleinwenkheim, Fridritt und Wermerichshausen geht es um Pfarrer Indau, auf den die Fridritter Wallfahrtskirche und der „Vatikan“ in Wermerichshausen zurückgehen. Die Bausteine hierfür kamen aus Kleinwenkheim; Länge: 10 km, Rückkunft gegen 16.30 Uhr (Einladung anbei, PDF)

Samstag, 30. September, 11.00 Uhr, Kleinwenkheim (Stadtteil von Münnerstadt), Fridritter Straße/Kirche
Klosterdörfer im Bildhäuser Land – Teil 2 „Klosterrunde“

Zwischen Kleinwenkheim, Maria Bildhausen, dem Rindhof und Großwenkheim geht es um die Geschichte des Klosters, seines Wirtschaftshofes und um den „Grabfeld-Dom“; Länge: 11 km, Rückkunft gegen 17.45 Uhr (Einladung anbei)
Eine Veranstaltung des Archäologischen Spessartprojekt e.V. – Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg und der Stadt Münnerstadt

Am Kulturweg Großheubach
Samstag, 30. September, 9.30 Uhr, Treffpunkt Großheubach, Tennisplatz, Beim Trieb 83
Wandern + Kultur & Wein
Wanderführer: Altbürgermeister Günther Oettinger
Wanderroute: Tennisplatz – Pfaffenbrunnen – Engelsbusch – Felsenmeer – Mittagspause am Eselsweg – AWO-Heim – Elfetritschle – Tennisplatz
Dauer ca. 4 ½ Stunden, festes Schuhwerk, angemessene Kleidung,
Kosten: 10,- € inkl. Vesper und Getränke zur Mittagspause
Info/Anmeldung: Engelhard Albert, Tel. 09371-650614
E-Mail: engelhard.albert@t-online.de
Eine Veranstaltung des Großheubach Tourismus e.V.

Dienstag, 3. Oktober, 10.00 Uhr, Geführte Wanderung auf dem Kulturweg Hutten, Parkplatz Ortsmitte Hutten, Starttafel Kulturweg (Info folgt)

Noch nie Hutzeln probiert? Dann auf zum Kulturweg nach Fatschenbrunn
Dienstag, 3. Oktober, 11-18 Uhr, Rieneckstraße 7, Fatschenbrunn, Ortsteil von 97514 Oberaurach
Hutzelfest im Hutzelhof Hümmer
Die Hutzeln aus Fatschenbrunn sind immaterielles Kulturerbe der UNESCO, das Dorf ausgezeichnet als einer von 100 Genussorten in Bayern, als „Arche Passagier“ von Slow Food und ganz aktuell als Gewinner des Streuobstwettbewerbs „Bayern blüht“. Im Hutzelhof läuft die Därre auf Hochtouren. Erleben Sie, wie aus Birnen und Zwetschgen Hutzeln werden und was man aus Hutzeln alles machen kann. Es gibt Gelegenheit, die noch warmen Hutzeln direkt aus der Därre zu probieren. Dazu gibt es ausgezogene Krapfen, geschnittene Hasen, Hutzelbrot, Hutzel-Lebkuchen, sowie vegane Hutzel-Nickerli.

13.00 Uhr: Führung auf dem europäischen Kulturweg mit Gerrit Himmelsbach, durch Baumfelder und Streuobstwiesen – einzigartige Biotope und Garanten für Biodiversität.
Eine Veranstaltung des Hutzelhofs Hümmer, Kulturweg-Führung durch das Archäologische Spessartprojekt e.V. – Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg

Der universitäre Vortragszyklus des Bildungspartner Main-Kinzig – studium generale
Von Hütten und Palästen – Wohnen im Spiegel der Zeiten
Neun Vorträge zwischen dem 19. Oktober 2023 und 1. Februar 2024
Melden Sie sich an!

Kommt 2024:
Der Engel-Kulturweg im Thierbachtal über Hohestadt – Tückelhausen – Acholshausen – Gaukönigshofen – Wolkshausen – Rittershausen – Eichelsee
Kunst in Hohestadt, die Kartause, der Glückshafen auf dem Friedhof, das Doktorshaus, der beste Boden Bayerns, Klassizismus auf dem Lande und die Sommernachtsfeste – Kultur satt im Ochsenfurter Gau

Weitere Informationen:
www.spessartprojekt.de

Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Weitere Neuigkeiten

Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Theaterworkshop für Kinder

Am Montag, den 30.10.23 und Dienstag, den 31.10.23 findet von 9:00 bis 15:30 Uhr im Gemeindehaus Kleinrinderfeld ein Theaterworkshop für Kinder statt.
Logo Bayerisches Rotes Kreuz

Blutspenden im Oktober

Blutspende-Termine beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes im Oktober– Herbstferien und Erkältungszeit
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Neuer Filmkatalog für die Seniorenarbeit erschienen

Ein neuer Filmkatalog für die Seniorenfilmarbeit liegt frisch gedruckt bereit. Hier finden Sie alle Filmtitel, die wir neu ins Programm aufgenommen haben, sowie alles Nähere zu Film und Filmgespräch mit und für die Generation plus.

Tag der Allianz Waldsassengau am 24.09.2023

Dieses Jahr wird das erfolgreiche Veranstaltungsformat der Allianz-Sternwanderung aus den einzelnen Mitgliedsgemeinden wieder durchgeführt.

Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Würzburg im Oktober

Hier finden Sie alle Präsenz- und Onlineveranstaltungen der Agentur für Arbeit Würzburg im Oktober.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Bundesweiter Warntag

In der kommenden Woche am Donnerstag den 14. September 2023 wird der bundesweite Warntag stattfinden. Zusätzlich wird in weiten Teilen Bayerns die Warnung der Bevölkerung und Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems geprobt.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Die Silvanerprinzessin – Musikalische Lesung

am 24. September von 15.00 - 16.30 Uhr, mit Florian Meierott und seinen jungen Talenten in der Seniorenwohnanlage am Hubland
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Kulinarisch und auf neuen Kulturwegen in den Herbst

Das Spessartprojekt möchte auf unterschiedlichste kulturelle Veranstaltung im September und Oktober hinweisen.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge – Oktober 2023

In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. wird der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg auch im Oktober 2023 wieder angeboten.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Fit fürs Ehrenamt – Weiterbildungsangebote der Servicestelle Ehrenamt

Um ehrenamtlich Tätige zu unterstützen, arbeiten die Servicestellen Ehrenamt der Landkreise Würzburg und Schweinfurt zusammen. Es gibt drei Workshops und einen Vortrag, die alle im Landratsamt Würzburg.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Kostenfreie Fortbildungen zum Thema Streuobst

Die Umweltstation Lias-Grube in Eggolsheim lädt im Oktober und November zu kostenfreien Fortbildungen zum Thema Streuobst ein.
Logo Bayerisches Rotes Kreuz

Blutspenden im September

Blutspende-Termine beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes im September – 300 Blutspendetermine zur Volksfestzeit
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

FEEL FR.E.E. für Schülerinnen und Schüler

Die Servicestelle Ehrenamt bietet auch im Schuljahr 2023/24 das Projekt FEEL FR.E.E. für Schülerinnen und Schüler an, die sich freiwillig in einem Verein oder Institution engagieren möchten.

Warntag: Informationen für Geflüchtete aus Kriegsgebieten

Einmal im Jahr findet am zweiten Donnerstag im September ein Warntag im gesamten deutschen Bundesgebiet statt. Um ca. 11 Uhr wird eine Probewarnung über verschiedene Warnkanäle versendet.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Jugendkreistag meets Landtagskandidatinnen und -kandidaten

Jugendkreistag meets Landtagskandidatinnen und -kandidaten: Acht Politiker stellen sich den Fragen der Erstwähler

Bayernweiter Lärmaktionsplan: Beteiligung der Öffentlichkeit startet

Ab sofort beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung zum bayernweiten Lärmaktionsplan (LAP).
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Stellenausschreibung: Kinderpfleger/in bzw. Pädagogische Hilfskraft

Der Grundschulverband Kirchheim sucht zum 01.10.2023 eine/n Kinderpfleger/in bzw. Pädagogische Hilfskraft (w/m/d).
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Tipps von Experten – Wiederbelebung von historischer Bausubstanz

„Neues Leben in alten Mauern“ – so lautet das Motto beim Tag der Innenentwicklung, zu dem der Landkreis Würzburg bereits zum dritten Mal einlädt.
Jugendwerk der AWO

Ferienfreizeiten 2023 – noch Plätze frei!

2023 bietet das Jugendwerk der AWO wieder zahlreiche Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche, um ihnen schöne Sommerferien und ein wenig Abwechslung bereiten zu können.
Logo Bayerisches Rotes Kreuz

Blutspenden im August

Blutspende-Termine beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes im August – Neuer Blutspendebotschafter beim BSD
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Ferienprogramm-Ergänzung – Schützenverein

Der Schützenverein Kleinrinderfeld bietet im Ferienprogamm einen Schuppertag im Schützenhaus am 9.9.2023 an.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Ferienprogramm-Terminänderung – Malen im Atelier

Der Termin für Malen im Atelier des Ferienprogramms verschiebt sich von Mittwoch auf Montag 14.08.2023!
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Führung am „Rundweg Bio-Landwirtschaft und Wildlebensräume“ in Gadheim

Am Samstag, 12. August 2023 findet in Gadheim eine Führung am „Rundweg Bio-Landwirtschaft und Wildlebensräume“ statt.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Deutschen Telekom

Ab Montag, den 03. Juli 2023, sind autorisierte Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Deutschen Telekom in Kleinrinderfeld unterwegs.
Logo Bayerisches Rotes Kreuz

Blutspenden im Juli

Blutspende-Termine beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes im Juli – Blutspende trotz hoher Temperaturen alternativlos
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Ferienprogramm der Gemeinde Kleinrinderfeld 2023

Auch in 2023 will die Gemeinde Kleinrinderfeld in den Sommerferien ein buntes und abwechslungsreiches Ferienprogramm anbieten. Anmeldungen sind ab 17.7. möglich!
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

100 Jahre TSV Kleinrinderfeld

Der TSV Kleinrinderfeld feiert vom 23. Juni bis 26. Juni sein 100-jähriges Bestehen... inklusive Umzug, Festbetrieb und großem Vergnügungspark.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Ferienbetreuung – Aufruf zur Anmeldung Abenteuerspielplatz

Das Hüttendorf findet in diesem Jahr erstmals am Bolzplatz hinter dem Kindergarten (Schönfelder Straße) in Kleinrinderfeld statt.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Mähen und Dengeln für den Hausgebrauch

Der Landschaftspflegeverband Würzburg e.V. bietet gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. zwei Kurse „Mähen und Dengeln für den Hausgebrauch“ an.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Sonnwendfeuer am 16.06.2023

Am 16.06.2023 veranstaltet die Jugendfeuerwehr Kleinrinderfeld hinter dem neuen Feuerwehrgerätehaus ein Sonnwendfeuer.