01.12.2023

Digitaler Bauantrag ab dem 1. Januar 2024

Das Landratsamt Würzburg erweitert sein digitales Angebot: Ab dem 1. Januar 2024 können Bauanträge auch digital über das BayernPortal eingereicht werden. Vorteile sind kürzere Wege für alle Beteiligten, minimierte Druckkosten, schnellere Kommunikation und Energieeinsparung durch den Wegfall der Postwege.

Ab 1. Januar 2024 bietet das Landratsamt Würzburg den vom Bayerischen Bauministerium in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Digitalministerium entwickelten digitalen Bauantrag an. „Ich freue mich sehr, dass wir die digitale Bauantragstellung anbieten können“, so Landrat Thomas Eberth. „Gerade in diesem Bereich ist die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltung für alle Beteiligten von großer Bedeutung.“

Anträge können dann einfach und medienbruchfrei über das BayernPortal eingereicht und an das Landratsamt Würzburg weitergeleitet werden. Darüber hinaus profitieren auch die Mitarbeitenden der Bauaufsichtsbehörde von der neuen Lösung, da die händische Erfassung in der Fachsoftware entfällt. Durch den digitalen Bauantrag können Anträge schneller bearbeitet werden. „Wir können beteiligte Fachbehörden dann viel früher und auch gleichzeitig in ein Verfahren einbeziehen“, erklärt Dr. Benedikt Kaufmann, Geschäftsbereichsleiter des Bauamtes. Denn oftmals sind Stellungnahmen von den Fachstellen für Naturschutz, Immissionsschutz, Wasserrecht und Denkmalschutz, aber auch vom Wasserwirtschaftsamt, Straßenbauamt oder Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einzuholen.

BayernPortal

Die Einreichung digitaler Bauanträge und weiterer baurechtlicher Anträge ist ab dem 1. Januar 2024 über das BayernPortal des Freistaates Bayern möglich.

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat intelligente elektronische Formulare, sogenannte „Online-Assistenten“, entwickelt, die ab Januar 2024 auf der Internetseite des Landratsamtes zur Verfügung stehen: www.landkreis-wuerzburg.de/bauamt. Über diese Online-Assistenten können bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser (wie zum Beispiel Architekten und Ingenieure) die baurechtlichen Anträge einreichen. Auf der Internetseite sind unter anderem auch die wichtigsten Fragen und Antworten zum digitalen Bauantragsverfahren zu finden.

Mehr Informationen zum Digitalen Bauantrag finden Sie im Internet auch unter www.digitalerbauantrag.bayern.de auf der Seite „Informationen für Entwurfsverfasser und Bauherren“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.

Wichtige Änderung im Verfahrensablauf – Einreichung nun beim Landratsamt
Neben der neuen digitalen Möglichkeit können Bauanträge ab dem 1. Januar 2024 auch weiterhin in der bisherigen Papierform eingereicht werden.

Allerdings kommt es ab Januar 2024 zu einer wesentlichen Änderung bei Abgabe der Bauanträge: Für Verfahren, in denen das Landratsamt Würzburg die abschließende

Entscheidung zu treffen hat (Bauanträge, Anträge auf Vorbescheid, Teilbaugenehmigungsanträge, Anträge über bauordnungsrechtliche Abweichungen, z. B. bei Abstandsflächen oder vom Brandschutz, Abgrabungsanträge), tritt künftig ein Zuständigkeitswechsel bei der Antragstellung ein.
Sowohl digitale als auch Anträge in Papierform für diese Verfahren sind ab dem 1. Januar 2024 ausschließlich und nur direkt beim Landratsamt Würzburg, Bauamt, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, einzureichen.

Kommunen bleiben am Verfahren beteiligt
Die Gemeinden und Städte im Landkreis Würzburg bleiben jedoch ein unverzichtbarer Teil der baurechtlichen Genehmigungsverfahren. Sie werden sofort nach Eingang der Unterlagen durch das Landratsamt Würzburg digital informiert und um ihr gemeindliches Einvernehmen gebeten.

Für Verfahren, in denen eine Gemeinde die abschließende Entscheidung trifft, erfolgt die Antragstellung in Papierform nach wie vor direkt bei der Gemeinde. Dies betrifft Genehmigungsfreistellungsanträge, isolierte Abweichungen oder Befreiungen von örtlichen Bauvorschriften. Werden diese Anträge digital über das BayernPortal gestellt, reicht das Landratsamt sie auch digital an die Gemeinden weiter.

Quelle:
LANDRATSAMT WÜRZBURG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg
Eva-Maria Schorno M.A., Telefon: 0931 8003-5190, pressestelle@lra-wue.bayern.de, www.landkreis-wuerzburg.de

Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Weitere Neuigkeiten

Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Kinoabend um „Das System Milch“

Im Rahmen der diesjährigen Bio-Erlebnistage lädt die Öko-Modellregion stadt.land.wü. am 24. September 2025 um 20 Uhr zu einem besonderen Kinoabend ins Central Kino im Bürgerbräu Würzburg ein. Gezeigt wird der preisgekrönte Dokumentarfilm „Das System Milch“ von Regisseur Andreas Pichler (2017), der dafür mit dem „Horizonte-Preis“ ausgezeichnet wurde.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Hühnerglück im eigenen Garten – Seminar am 08. September

Am 8. September 2025 findet im Staatsgut Kitzingen von 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr das Seminar "Hühnerglück im eigenen Garten – naturnah und nachhaltig" statt.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Ferienprogramm der Gemeinde Kleinrinderfeld 2025

Auch in 2025 will die Gemeinde Kleinrinderfeld in den Sommerferien ein buntes und abwechslungsreiches Ferienprogramm anbieten. Anmeldungen sind ab 14.07.2025 möglich!
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Jubiläumsabend – 45 Jahre Frauenhaus im SkF Würzburg

In Kooperation mit dem Central-Kino auf dem Bürgerbräu-Gelände wird am 23. Juli 2025 um 17:30 Uhr der Film "Morgen ist auch noch ein Tag" gezeigt – ein eindrucksvoller Beitrag, der das Thema häusliche Gewalt mit großer Sensibilität beleuchtet. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
Jugendwerk der AWO

Teamende für Tagesbetreuung Stadtrand-Freizeit gesucht

Vom 04.08. bis zum 29.08.2025 sucht das Bezirksjugendwerk der AWO Unterfranken e.V. für die Betreuung der Kinder dringend noch junge Leute (Mindestalter 16 Jahre), die diesen Sommer Lust haben, sich ehrenamtlich zu engagieren und gemeinsam mit einem bunten Team Kindern schöne Ferien zu bescheren.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

NATURWALD erleben

Vor den Toren Würzburgs liegt der Naturwald Irtenberger Wald, in dem auf rund 500 Hektar keine forstwirtschaftliche Bewirtschaftung mehr stattfindet. Das AELF Kitzingen-Würzburg und der Forstbetrieb Arnstein bieten im Sommerhalbjahr 2025 Führungen an.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Einladung zum Unternehmerabend: Würzburg vernetzt sich am 14. Juli

Die Stadt und der Landkreis Würzburg, die Handwerkskammer für Unterfranken sowie die Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt laden am Montag, 14. Juli 2025, von 18 bis 20 Uhr zur Veranstaltung „Würzburg vernetzt sich“ in den Ratssaal des Würzburger Rathauses ein.
Jugendwerk der AWO

Ferienzeiten mit dem JUGENDWERK DER AWO – noch Plätze frei!

Auf den Ferienfreizeiten des Bezirksjugendwerks der AWO Unterfranken e.V. in den Sommerferien sind für verschiedene Altersgruppen noch Plätze frei.
Logo Bayerisches Rotes Kreuz

#missingtype – DRK-Blutspendedienste starten Sommerkampagne zum Weltblutspendetag

Um noch mehr Menschen für eine überlebenswichtige Blutspende motivieren zu können und vor allem auch die Versorgung während der gesamten Sommer- und Reisezeit gewährleisten zu können, starten die DRK-Blutspendedienste die Kampagne #missingtype – erst wenn’s fehlt, fällts auf.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Gemeinden finden

Seit 2010 bieten Stadt und Landkreis Würzburg das „Servicecenter Förderberatung“ an, um Firmen und Gemeinden in der Region bei der Suche nach passenden Förderprogrammen noch besser zu unterstützen.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Erstes Bio-Weinfest am am 21. Juni

Am Samstag, 21. Juni 2025 veranstaltet der Verein Fränkische Ökowinzer in Kooperation mit Bio-Weingütern aus dem Landkreis Würzburg und mit Unterstützung der Öko-Modellregion stadt.land.wü. das erste Bio-Weinfest.
Logo Bayerisches Rotes Kreuz

Blutspendetermine im Juni

Blutspende-Termine beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes im Juni 2025
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Hasenpest im Landkreis Würzburg: Das gilt es zu beachten

2025 gibt es im Landkreis Würzburg bislang fünf bestätigte Fälle von Hasenpest. Die toten Tiere wurden in Rimpar, Sulzdorf, Remlingen, Eisenheim und Uettingen gefunden. Bei der Hasenpest handelt es sich um eine bakterielle Infektionskrankheit. Sie können vorbeugende Maßnahmen treffen.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Seit 01.05.2025: Passbilder nur noch digital

Passbilder auf Papier sind ab 01.05.2025 für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen nicht mehr zugelassen. Sie werden digital abgerufen.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Gottesdienst im Landratsamt Würzburg

Für das Kirchentagsfestival am Samstag, 17. Mai 2025, hat sich das Evangelisch-Lutherische Dekanat Würzburg ein buntes Programm einfallen lassen.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Herbstlehrfahrt 2025 – Facettenreicher Bodensee

Erleben Sie auf dieser 3-tägigen Busreise vom 22.09. – 24.09.2025 die Vielfältigkeit und Schönheit der Region. Anmeldeschluss: 30.05.2025.
Logo Bayerisches Rotes Kreuz

Blutspendetermine im Mai

Blutspende-Termine beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes im Mai 2025
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Wandertag des Schützenvereins Kleinrinderfeld e.V.

Der Schützenverein Kleinrinderfeld e.V. führt am 29.05.2025 wieder seinen alljährlichen Wandertag durch. Hierzu möchten wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie alle Interessierten ins Schützenhaus einladen.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Tag der offenen GARTENTÜR

Am Sonntag, den 1. Juni 2025, findet in 14 grünen Oasen in Stadt und Landkreis Würzburg der Tag der offenen Gartentür statt.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Landkreis Würzburg ruft zur Beteiligung am Aktionsplan Inklusion auf

Am 22. Mai 2025 findet am Landratsamt Würzburg eine Beteiligungsveranstaltung zum Thema "Freizeit, Sport, Kultur und Ehrenamt" statt. Eingeladen ist jeder, der sich einbringen möchten, um Maßnahmenvorschläge für mehr Teilhabe zu diskutieren, die im zukünftigen Aktionsplan Inklusion für den Landkreis festgehalten werden. Dies soll helfen, Barrieren im Alltag abzubauen und die Teilhabe für alle Menschen im Landkreis zu verbessern.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

„Probiert doch mal!“ – Koch- und Genussworkshops für die Außer-Haus-Verpflegung

Am Montag, den 12. Mai 2025 findet von 14 – 17.30 Uhr in Werneck ein Koch- und Genussworkshops für die Außer-Haus-Verpflegung für Mitarbeitende und Entscheidungstragende aus der Gemeinschaftsverpflegung statt. Die Anmeldung ist bis 8. Mai möglich.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Zeller Kulturmeile am 24./25. Mai

Am Wochenende 24./25.05.2025 findet im Altort Zell a. Main die 15. Zeller Kulturmeile statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei mit vielen Ausstellern und Musikern aus dem Landkreis und darüber hinaus.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Flohmarkt am Sonntag, 25.05. entfällt

Der geplante Flohmarkt am Sonntag, den 25.05.2025 von 9 – 15 Uhr auf dem Martin-Spiegel-Platz in Kleinrinderfeld entfällt.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Logo Landkreis Würzburg

Einladung zum Radlerfrühling 2025

Am Samstag, den 26. April 2025 treffen sich wieder fahrradbegeisterte Bürgerinnen und Bürger zum gemeinsamen In-die-Pedale-treten, diesmal im westlichen Landkreis Würzburg. Start ist um 9.30 Uhr am Schwimmbadparkplatz in Uettingen.
Logo Bayerisches Rotes Kreuz

Blutspendetermine im April

Blutspende-Termine beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes im April 2025
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Aktuelle Bauleitplanung – Förmliche Beteiligung

Auf der Unterseite Bauleitplanung stehen jetzt aktuelle Dokumente zum Bauleitverfahren der "Wohnanlage Kirchheimer Strasse" zur Einsicht bereit.
Logo Bayerisches Rotes Kreuz

Blutspendetermine im März

Blutspende-Termine beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes im März 2025
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Reichen Sie jetzt Ihre Ideen für unsere Dörfer und unsere Region ein!

Der ILE-Zusammenschluss Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen e.V. ruft zur Einreichung von Kleinprojekten für das Regionalbudget auf, die den Zweck verfolgen, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern, weiterzuentwickeln und der Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) Waldsassengau dienen.
Kleinrinderfeld Neuigkeiten: Allgemein

Die Natur mitgestalten!

Am 08.03.2025 heißt es "Die Natur mitgestalten!" Mit insgesamt 400 neu gesetzten Pflanzen wollen wir die Artenvielfalt fördern und unseren Ackerflächen mehr Schutz bieten. Die Anmeldung ist bis 03.03.2025 möglich.